Direkt zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

Was gibt es Neues im Forschungsbereich Energie?

Ulrich W. Paetzold erhält ERC Consolidator Grant

Gefördert wird das Projekt „LAMI-PERO“, dessen Ziel es ist, ein grundlegendes Verständnis darüber zu etablieren, wie Perowskit-Dünnschichten unter hohem Druck entstehen, außerdem stabilere und neuartige Zusammensetzungen der Perowskit-Halbleiter zu entdecken und damit hocheffiziente Perowskit-Solarzellen und Tandem-Solarzellen herzustellen. 

zum Artikel

"Weil Herkules nicht kommen wird." Gastbeitrag von Holger Hanselka

Unsere Gesellschaft muss dem Umbau des Energiesystems jetzt beherzt in die Hand nehmen. Die Wissenschaft steht dabei an ihrer Seite. Ein Gastbeitrag von Holger Hanselka veröffentlicht im Blog des Wissenschaftsblogers Jan-Martin Wiarda.

zum Artikel im Blog von Jan-Martin Wiarda

Doppelt hält besser: Technologiesprung mit Tandem-Solarzellen

Im Labor erreichen Tandem-Solarzellen Wirkungsgrade, die die gängigen Silizium-Zellen weit übertreffen. Helmholtz-Forscher wollen die Technologie nun rasch in die Anwendung bringen.

zum Artikel

Beschleunigungsprojekt soll Geothermie auf die Sprünge helfen

Mit der Wärme aus dem Untergrund ließen sich bis zu 25 Prozent unseres Heizenergiebedarfs decken. Ein neues Helmholtz-Projekt will den großflächigen Einsatz der Geothermie beschleunigen.

zum Artikel

"Entscheidend ist, wie der Winter wird." Interview mit H. Hanselka

Bei einem milden Winter hält Holger Hanselka, Helmholtz-Vizepräsident für den Forschungsbereich Energie, es für wahrscheinlich, dass es keine Engpässe geben wird. Für einen sehr kalten Winter müsse man schon jetzt Szenarien entwickeln. Mittel und langfristig sieht er großes Potenzial in der Geothermie.

zum Artikel

Balanceakt Energiewende: Wie gelingt eine nachhaltige Energieversorgung?

Die Energiekrise in Zuge des Ukrainekrieges zeigt, wie abhängig wir immer noch von fossilen Energieträgern sind. Unser Energiesystem muss sich grundlegend ändern. Und das möglichst schnell.

zum Artikel

Helmholtz Energy präsentiert sich auf der Helmholtz-Jahrestagung am 21. September

Das Thema Energie steht bei der Helmholtz-Jahrestagung am 21. September 2022 in im Vordergrund. Helmholtz Energy wird sich zu diesem Anlass mit einer Ausstellung einiger Highlights aus der Energieforschung vorstellen.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin ist mit einem Modell seines Reallabors für bauwerkintegrierte Photovoltaik vor Ort. Das Forschungszentrum Jülich stellt seine SpinBot-Plattform für automatisierte Laborprozesse vor. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeigt ein Ausstellungsstück zum Thema Nachhaltige Luftfahrt-Treibstoffe für einen klimaneutralen Flugverkehr. Eine mini-pneumatische Pilotflotationsapparatur wird vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf präsentiert. Das Karlsruher Institute für Technologie ist mit seinem Startup ICODOS vor Ort, hier geht es um CO₂-Capture und die Herstellung von Methanol.

Auch das Team der Koordinationsstelle Helmholtz Energy wird vor Ort sein. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit den Gästen aus Forschung, Politik und Wirtschaft.

Eindrücke vom ersten Helmholtz Energy Young Scientists Workhop

Am 30. und 31. Mai war es endlich soweit: Der Helmholtz Energy Young Scientists Workshop 2022– Enabling cooperation and networks in energy – fand im Hotel Michel in Maintal bei Frankfurt statt. Mit 118 Teilnehmenden aus allen vier Programmen des Forschungsbereichs Energie war der Workshop vollständig ausgebucht. Eineinhalb Tage voller Übungen, Networking und wissenschaftlichem Austausch erwarteten die Teilnehmenden.

Zum Artikel