GreenDealUkraina
Das Projekt Green Deal Ukraïna wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert und zielt auf den Aufbau eines Energie- und Klima-Zentrums in der Hauptstadt Kyiv ab. Das Zentrum soll unabhängige und faktenbasierte Beratung beim Wiederaufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine leisten, sowie universitäre und ausseruniversitäre Weiterbildung gemeinsam mit einer ukrainischen Universität anbieten.
Das Helmholtz-Zentrum Berlin arbeitet an der Entwicklungneuer Technologien für eine nachhaltige Transformation des Energiesektors. Diese Expertise soll in Zusammenarbeit mit Partnern aus Polen und der Ukraine die Entwicklung und Umsetzung von Systemlösungen für das zukünftige Energiesystem der Ukraine vorantreiben. Diese Zusammenarbeit ist für die Modernisierung und den Wiederaufbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur in der Ukraine von besonderer Bedeutung.
Was ist das Ziel des Projektes?
Seit Projektbeginn arbeiten die Teams aus Berlin, Warschau und Kyiv gemeinsam an Daten und Modellierung, an Politikberatung und an Fortbildungen, in engem Schulterschluß mit den ukrainischen Entscheidungsträgern aus Regierung, Regulator und Übertragungsnetzbetreiber Ukrenergo. Ein hochrangiger internationaler Beirat berät das Projekt. Wichtige Ergebnisse wurden von nationalen und internationalen Medien wie Spiegel, Tagesschau, der ZEIT, BBC, Ukrainska Pravda, oder Polityka aufgegriffen.
Die Graphik zeigt die Stromleitungen, welche die Ukraine mit den EU-Nachbarn und Moldawien verbinden.
Was wird erforscht?
Wir untersuchen unter anderem den regionalen Strommarkt und die vorhandenen Stromnetze, sowie das Ausbaupotential von erneuerbaren Energien. Ebenso modellieren wir Energie- und Klimaszenarien für die Ukraine. Es wird ein einheitlicher, energiepolitischer Rahmen entwickelt und später umgesetzt, um mittel- und langfristige energie- und klimapolitische Ziele auf Länder-, EU- und globaler Ebene zu erreichen.
Wie wird es erforscht?
Daten und Modellierung bilden eine zentrale Grundlage für quantitative und qualitative Analysen. GreenDealUkraina verwendet dabei das Modell „PyPsa“ (Python for Powersystem Analysis open source model). Die Analysen ermöglichen eine unabhängige Politikberatung. Die Forschung wird in enger Zusammenarbeit mit der TU Berlin hinsichtlich der Modellierung, sowie mit internationalen Partnern, wie Forum Energii, Dixi Group, GIZ, EUKommission, und IEA vorangetrieben.
Was ist der Nutzen für die Gesellschaft?
Das Projekt baut Wissen zum zukünftigen europäischen und ukrainischen Energiesystem auf. Die Partnerschaft mit der Ukraine, Beitrittskandidat für die EU und wichtiger künftiger Wirtschaftspartner, ist für Deutschland und die EU von herausragender Bedeutung. Das künftige Zentrum, das innerhalb der international anerkannten staatlichen Mohyla Universität entstehen soll, wird bei Entscheidungen zur Energie- und Klimawende, insbesondere im Kontext der EU-Beitrittsverhandlungen beraten, sowie gemeinsam mit der Mohyla Universität universitäre und ausser-universitäre Aus- und Fortbildungsprogramme entwickeln. So wird das zukünftige Zentrum einen positiven Beitrag zu Klimaneutralität und Versorgungssicherheit leisten. Gemeinsam können wir eine widerstandsfähigere, gerechtere und wohlhabendere Welt für uns und künftige Generationen schaffen.