Mehr als 30 politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen kamen am 17. Mai 2024 ins Jakob-Kaiser-Haus im Deutschen Bundestag, um von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mehr zu den Themen CO₂-Entnahme und -Speicherung zu erfahren.

zum Weiterlesen

ESD-MTET Doktorandenworkshop 2023

Vom 26. – 27.09.2023 fand in Siegburg unser erster gemeinsamer ESD-MTET-Doktorandenworkshop statt, an dem sich rund 50 Promovierende beteiligten. Sie gewannen einen Einblick in den Helmholtz-Forschungsbereich Energie und in die beiden Programme Energiesystemdesign (ESD) und Materialen und Technologien für die Energiewende (MTET). Im Anschluss präsentierten die Promovierenden ihre eigenen Forschungsarbeiten im „Pitch your research“ und diskutierten in Workshops zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung von (Prozess-)Wärme, Technologiebewertung, Open X und Wasserstoff-Logistik. Zielsetzung war neben dem fachlich-inhaltlichen Austausch die programmübergreifende Vernetzung und der „Blick über den Tellerrand“ in andere Forschungsthemen. Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen wieder stattfinden, was auch durch das positive Feedback der Teilnehmenden gestützt ist.

Energieszenario Workshop 2023 in Berlin

Am 13. Oktober hat Helmholtz Energy unter dem Motto „Energieszenarios weitergedacht: Sozio-technische Perspektiven von Helmholtz Energy“ Expert:innen aus der Energieszenario-Forschung und Vertreter:innen der Bundesministerien zu einem Workshop in Berlin eingeladen. Dabei erhielten rund 30 Teilnehmer:innen Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus der Energieszenario-Forschung im Helmholtz Energy Programm Energiesystemdesign und setzten diese in Bezug zu bereits publizierten Energieszenarien.

Im Fokus der Diskussion standen technische Details, wie die Verknüpfung von Kontextszenarien und techno-ökonomischen Modellen, die Auswahl und Bedeutung von Deskriptoren, die Unterschiede zu etablierten Energieszenarien sowie die Definition von Nachhaltigkeitskriterien und deren Übersetzung in Modelle und Nachhaltigkeitsbewertungen. Des Weiteren wurden Themen wie die Zugänglichkeit und Veröffentlichung von Daten, die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation und die Umwandlung von Forschungsergebnissen in konkrete Handlungsempfehlungen erörtert. Die Diskussion endete mit Überlegungen zu zukünftigen Forschungsrichtungen und der Möglichkeit eines Follow-Up-Workshops.

Am 12. und 13. Juni 2023 traf sich der Helmholtz-Forschungsbereich Energie bei der ersten Helmholtz Energy Konferenz „Tackling the Challenges of the Energy Transition“ in Koblenz. Über 330 Forschende aus den Helmholtz-Forschungszentren Helmholtz-Zentrum Berlin, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Forschungszentrum Jülich GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem assoziierten Partner IPP Max-Planck-Institut für Plasmaphysik kamen zum Austausch über die jüngsten Fortschritte in der Helmholtz-Energieforschung und zum gemeinsamen Netzwerken zusammen.

zum Weiterlesen

Helmholtz Energy präsentiert sich auf der Helmholtz-Jahrestagung am 21. September

Das Thema Energie steht bei der Helmholtz-Jahrestagung am 21. September 2022 in im Vordergrund. Helmholtz Energy wird sich zu diesem Anlass mit einer Ausstellung einiger Highlights aus der Energieforschung vorstellen.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin ist mit einem Modell seines Reallabors für bauwerkintegrierte Photovoltaik vor Ort. Das Forschungszentrum Jülich stellt seine SpinBot-Plattform für automatisierte Laborprozesse vor. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeigt ein Ausstellungsstück zum Thema Nachhaltige Luftfahrt-Treibstoffe für einen klimaneutralen Flugverkehr. Eine mini-pneumatische Pilotflotationsapparatur wird vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf präsentiert. Das Karlsruher Institute für Technologie ist mit seinem Startup ICODOS vor Ort, hier geht es um CO₂-Capture und die Herstellung von Methanol.

Auch das Team der Koordinationsstelle Helmholtz Energy wird vor Ort sein. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit den Gästen aus Forschung, Politik und Wirtschaft.

Eindrücke vom ersten Helmholtz Energy Young Scientists Workhop

Am 30. und 31. Mai war es endlich soweit: Der Helmholtz Energy Young Scientists Workshop 2022– Enabling cooperation and networks in energy – fand im Hotel Michel in Maintal bei Frankfurt statt. Mit 118 Teilnehmenden aus allen vier Programmen des Forschungsbereichs Energie war der Workshop vollständig ausgebucht. Eineinhalb Tage voller Übungen, Networking und wissenschaftlichem Austausch erwarteten die Teilnehmenden.

Zum Artikel