Direkt zum Seiteninhalt springen

Zukünftige kosteneffiziente und sozial akzeptierte Energiesysteme

Simulationen zukünftiger Energieszenarien basieren auf computergestützten Modellen, die verschiedene mögliche Entwicklungen und Strategien im Energiesektor abbilden können. Sie berücksichtigen zahlreiche Faktoren wie den erwarteten Energieverbrauch, den technologischen Fortschritt, das Wirtschaftswachstum und die Bevölkerungsentwicklung und ermöglichen es, deren Auswirkungen zu analysieren.

  • Wie wird sich der Energieverbrauch bei geringem Wirtschaftswachstum entwickeln?
  • Welche Technologien sind notwendig, um treibhausgasneutrale Prozesse in der Industrie zu erreichen?
  • Welche Investitionen müssen getätigt werden, um finanzielle Belastungen für die Haushalte zu vermeiden?

Diese Simulationen helfen, frühzeitig die relevanten Faktoren für eine sichere, bezahlbare und klimaverträgliche Transformation des Energiesystems zu identifizieren und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der notwendigen Entscheidungen für den Umbau des Energiesystems.

Die drei Forschungsgruppen von Jann Weinand arbeiten daran, fundierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern, um die Energiewende zielgerichtet, ressourcenschonend und sozial verträglich zu gestalten.

Was ist das Ziel des Projektes?

Ziel des Projektes ist die Entwicklung robuster Strategien für die Transformation des Energiesystems, die kosteneffizient, technologisch machbar und gesellschaftlich akzeptiert sind – von der lokalen bis zur internationalen Ebene.

Wie wird es erforscht?

Wir nutzen computergestützte Energiesystem-Modelle, um komplexe Zusammenhänge vom Strommarkt über Wärmesysteme bis hin zum Verkehrssektor abzubilden. Dabei kommen Methoden der mathematischen Optimierung, künstlichen Intelligenz sowie fortschrittliche Visualisierungen und Nutzeroberflächen zum Einsatz. Neben techno-ökonomischen Parametern wie Kosten und Effizienz von Technologien werden auch soziale Faktoren wie gesellschaftliche Akzeptanz oder Lerneffekte in die Modellierung integriert.

Was wird erforscht?

Untersucht werden zukünftige Entwicklungspfade des deutschen und europäischen Energiesystems, insbesondere wie Treibhausgasneutralität bis 2045 technisch, ökonomisch und sozial realisiert werden kann. Dabei stehen Fragen im Fokus wie: Welche Technologien sind sinnvoll? Welche Ressourcen werden benötigt? Wie wirken politische Maßnahmen und Investitionen?

Was ist der Nutzen für die Gesellschaft?

Wir liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Energiewende zielgerichtet, ressourcenschonend und sozial verträglich zu gestalten. Die wissenschaftlichen Arbeiten tragen dazu bei, Investitionen sinnvoll zu steuern und die Klimaziele mit breiter gesellschaftlicher Unterstützung zu erreichen.