Standortwahl für Ladestationen für Electrofahrzeuge
unter Berücksichtigung von bidirektionalem Laden in Multi-Energie-Systemen
Autoren: Chuan Li, Daniele Carta, Andrea Benigni
Die Studie untersucht, wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) am besten in zukünftige Energiesysteme integriert werden können. Das Projekt hat folgende Ziele:
- Planung von Standorten, Größen und Typen von Ladestationen
- Erforschung der Technologie des bidirektionalen Ladens, um Energieangebot und -nachfrage auszugleichen
- Finden einer kostengünstigen Lösung, die gleichzeitig einen reibungslosen Betrieb der Energiesysteme und Ladestationen gewährleistet.
Ladestationen für Electroautos mit Vehicle-to-Grid Technologie in Energiesystemen.
Wie wird es erforscht?
Für unsere Forschung verwenden wir eine Methode namens zweistufige stochastische Programmierung mit unsicheren Modellen. Sie funktioniert in zwei Stufen:
Stufe 1: Wir entscheiden auf der Grundlage von ersten Plänen und der V2G-Technologie über mögliche Standorte, Anzahl und Art der Ladestationen.
Stufe 2: Wir testen diese Entscheidungen, indem sie verschiedene Szenarien simulieren. Was passiert beispielsweise an einem sonnigen Tag mit viel Solarenergie oder an einem bewölkten Tag mit hoher Nachfrage nach Elektrofahrzeugen?
Dieser Ansatz hilft, zufällige Faktoren wie Wetter, Energiepreise und Fahrgewohnheiten der Menschen zu berücksichtigen und so den insgesamt besten Plan zu finden.
Planung von 400 Ladestationen im Forschungszentrum Jülich (4 Varianten)
Was ist der Nutzen für die Gesellschaft?
Mit unserer Forschung möchten wir dazu beitragen Kosten einzusparen. Durch die Installation von Ladestationen mit V2G werden die Kosten sowohl für EV-Besitzer (günstigeres Laden) als auch für Energieversorger (weniger Verschwendung) gesenkt. Diese Technologie wird auch zu einer besseren Energienutzung und einem effizienteren Energiesystem führen, wodurch Belastungen und Überlastungen reduziert werden, insbesondere wenn viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden. Die V2G-Technologie und die intelligente Platzierung tragen dazu bei, erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne zu integrieren, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und Treibhausgasemissionen reduziert werden.