Direkt zum Seiteninhalt springen

HECI: Helmholtz Energy Computing Initiative

Modelle, Daten und Software-Werkzeuge für die Energieforschung

Ein offenes Software-Ökosystem für die Energieforschung hat viele Vorteile: Feedback und Fehlerkorrektur erhöhen die Qualität von Forschung. Transparenz und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen steigen. Die offene Bereitstellung von Modellen, Datensätzen und Werkzeugen kann Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen erleichtern und Aufwandsdopplungen vermeiden. Dadurch können verfügbare Ressourcen effizienter genutzt werden. HECI stellt im Folgenden die Erzeugnisse der Helmholtz Programme „Energiesystemdesign“ (ESD) und „Materialien und Technologien für die Energiewende“ (MTET) vor.

Die Helmholtz Energy Computing Initiative (HECI) sammelt von Mitgliedern der Helmholtz-Gemeinschaft entwickelte Modelle, Software-Werkzeuge und Datensätze, um sie der Forschungsgemeinschaft und Öffentlichkeit in übersichtlicher Weise zugänglich zu machen.

Energiesystemdesign (ESD)

Modellierung, Simulation und Optimierung von Energiesystemen

Die Transformation zu einem sicheren, nachhaltigen und bezahlbaren Energiesystem ist eine enorme technische und gesellschaftliche Herausforderung, deren Komplexität den Einsatz modernster computergestützter Methoden erfordert. Im Programm Energiesystemdesign (ESD) werden richtungsweisende Modelle und Werkzeuge zur Ermittlung optimaler Transformationspfade und zum optimalen Entwurf und Betrieb zukünftiger Energiesysteme entwickelt.

Ihre Cookie-Einstellungen

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button „Konfigurieren“ können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und Cookies deaktivieren. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.